Das in einer Koproduktion von S AM und dem Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt entwickelte Forum «Basel 2050» beleuchtete die städtebauliche Entwicklung Basels. Eine Woche lang wurden entsprechende Themen diskutiert, u. a. ging es um «Grenzen – der trinationale Raum».
Auf dem Podium: Ursula Baus, Pierre de Meuron, Andreas Courvoisier, Thomas Waltert, Monica Linder-Guarnaccia; es moderierte Judit Solt von TEC21.
Online ist die Debatte hier nachzuhören:
https://www.youtube.com/watch?v=1ac3G5N-vxg
frei04 publizistik ist mit im Team, das das Planspiel Zukunft Leonhardsvorstadt konzipiert hat, es organisiert und durchführt. Dabei werden mit den Bewohner*innen Grundlagen aus den Quartieren der Leonhardsvorstadt erarbeitet, die in die weitere Planung des IBA-Projekts Leonhardsvorstadt einfließen werden.
Mehr dazu ist auf der Internetseite des Projekts zu finden – sowie facebook und Instagram
Noch eine IBA? Anfang März fand eine Konferenz zu den Perspektiven eines solchen Projektes statt, das von vornherein ein europäisches sein sollte – so die These von Ursula Baus. Inzwischen ist eine Dokumentation dazu erschienen. Dieses »Cahier-bref« gibt einen kompakten Überblick über die erste öffentliche Veranstaltung des Prä-IBA-Werkstattlabors der htw saar.
Ce »Cahier-bref« donne un aperçu compact de la première manifestation publique de l’atelier laboratoire Pré-IBA.
Online > hier.
Das neuste Magazin der IBA Thüringen widmet sich dem Holzbau. Das Bauen mit Holz gewinnt an Attaktivität – allein schon aus Gründen der Nachhaltigkeit. Für die IBA ist es in Thüringen als einem waldreichem Land naheliegend, den Holzbau als einen Schwerpunkt zu behandeln. Traditionelle Technik und neueste Methoden verbinden sich dabei zu Bauten, denen nichts Bieder-Muffiges anhängt.
Mit einem Beitrag von Christian Holl